

Voltaire-Programm / Centre Français de Berlin (Voltaire)
mehr...
Anliegen
Es handelt sich um ein kostenloses, von den deutschen und französischen Staaten gefördertes Programm. Beauftragt mit der Durchführung ist das Deutsch-Französische Jugendwerk; Sitz der Zentralstelle Voltaire ist im Centre Français de Berlin.Ziel des Programms ist es, Jugendlichen die Chance zu geben, Auslandserfahrung zu sammeln, so dass sie in der Zukunft mit einem deutsch-französischen bzw. europäischen Umfeld vertraut umgehen können. Durch einen langfristigen Austausch kommen sie der Kultur und der Mentalität des Nachbarlandes näher. Als künftige Entscheidungsträger erwerben sie ein Gefühl für Mobilität, sowie interkulturelles Wissen, Kenntnisse und auch Schlüsselkompetenzen in Handeln und Zusammenleben mit dem Partnerland.
Arbeitsweise
Das Programm beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Ende Februar/Anfang März eines jeden Jahres fahren die französischen Schüler für 6 Monate nach Deutschland. Im Gegenzug nehmen die französischen Teilnehmer ihren deutschen Austauschpartner von September bis März für weitere 6 Monate bei sich auf, so dass sie ein ganzes Jahr zusammen verbringen.Auswahl der Bewerber in Zusammenarbeit mit den Lehrern vor Ort. Telefonische Beratung der Bewerber und Teilnehmer. Betreuung der Teilnehmer während des Austausches durch regelmäßige Versendung von Informationen und Tipps.
Bewerberanforderungen
Aus dem Bewerbungsbogen muss hervorgehen, dass der Schüler über die Motivation, die Reife und die interkulturellen Kompetenzen verfügt, die ein einjähriger Schüleraustausch erfordert. Auch ein Motivationsschreiben der Eltern ist erforderlich, um zu zeigen, dass sie für die Aufnahme eines französischen Gastkindes für 6 Monate bereit sind.Auswahlverfahren
Das Voltaire-Programm richtet sich auf deutscher Seite grundsätzlich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse von Schulen mit Sekundarstufe I und II. Darüber hinaus können auch Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse sowie von Realschulen bzw. anderen Schulen der Sekundarstufe I und von beruflichen Vollzeit-Schulen teilnehmen. Genauere Informationen zur Zielgruppe können bei der zuständigen Schulbehörde des jeweiligen Bundeslandes eingeholt werden.Für die Bewerbung muss ein Online-Bewerbungsformular verwendet werden. Der Bewerbungsschluss ist i.d.R. Mitte Oktober. Die genauen Daten sind bei den zuständigen Schulbehörden zu erfragen bzw. auf der Website des Centre Francais einzusehen.
Vorbereitung
Informationsblätter und bei Bedarf Beratungsgespräche. In einigen Regionen Vorbereitungstreffen.Vor Ort
Telefonische Beratungsgespräche, Betreuung durch Tutoren (verantwortliche Lehrer) vor Ort.Nachbereitung
Jeder Teilnehmer muss, um das Stipendium zu erhalten, jeweils nach der Aufnahme seines Austauschpartners und nach dem Aufenthalt in Frankreich einen Erfahrungsbericht verfassen.Sonstiges
Für das Programm fallen keine Teilnahmegebühren an; dafür basiert es aber auf dem Konzept der Gegenseitigkeit: Die Gasteltern übernehmen jeweils die Kosten für Essen, Transport u.a. für ihr Gastkind.Gründungsjahr:
1998
Gemeinnützig
Angebote gelten für
- Deutschland
Voltaire sucht hier Gastfamilien.
Länder und Austauschprogramme
Länder mit ProgrammenStipendien
Stipendienplätze mit insgesamt €Voltaire-Programm (Kultur- und Fahrtkostenunterstützung)
Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW)
Am Voltaire-Programm (siehe www.ausgetauscht.de/organisationen:Voltaire.htm) teilnehmende Schüler können beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) einen Antrag auf ein Kulturportfolio in Höhe von 250 EUR für die gesamte Zeit ihres sechsmonatigen Auslandsaufenthalts und auf einen Fahrtkostenzuschuss stellen. Für die einzelnen Bundesländer gelten verschiedene Bewerbungsfristen (alle im Oktober und November): http://centre-francais.de/de/voltaire-programm/bewerbung/
- Finanzielle Bedürftigkeit
- Gute Schulnoten
- Soziales oder ehrenamtliches Engagement
- Polititsches Engagement
- Spezielles Auswahlverfahren
- Kreativität
- Bestimmter Wohnort
- Bestimmte Firmenzugehörigkeit
13 bis
17 Jahre
Post
Müllerstraße 74
13349
Berlin
Deutschland
Anrufen
Tel: +49 (0)30-45 97 93 51
Fax: +49 (0)30-45 97 93 55
Fax: +49 (0)30-45 97 93 55