Finanzierung & Stipendien
Ein Austauschjahr ist teuer und seine Finanzierung sollte vorab genau bedacht werden. Hier erhältst du Informationen, welche Finanzierungshilfen es gibt und was du selbst tun kannst, damit genug Geld zusammen kommt.
![]() | Woher die Kohle nehmen?Ein Austauschjahr kostet Geld. Und das nicht zu knapp. Meistens bezahlen die Eltern den Löwenanteil der Schüleraustausch-Kosten, was aber tun, wenn das nicht funktioniert? mehr... | |||
![]() | Stipendien-Bewerbung: Wo und wie?Reicht das Geld nicht aus, um die Kosten eines Austauschjahres zu decken, bleibt nur die Bewerbung um ein Stipendium. Doch welche Stipendien gibt es? Wo und wie kann man sich bewerben? mehr... | |||
Die Datenbank umfasst Stipendien zur Finanzierung eines Gastschulaufenthaltes. Verschiedene Suchkriterien erleichtern die Suche. ![]() | ||||
![]() | Stipendien von Austauschorganisationen, Stiftungen und UnternehmenMit einem Teil- oder Vollstipendium kannst du die Kosten deines Austauschjahres deutlich senken. Damit du das für dich passende Stipendium findest, musst du jedoch Zeit investieren: Du musst dir einen Überblick über für dich passende Stipendienprogramme verschaffen und ein mehr und weniger zeitaufwendiges Bewerbungsverfahren durchlaufen. Hier erfährst du in einem ersten Schritt, welche Stipendienprogramme es gibt. mehr... | |||
![]() | Firmenstipendien - Ein Mysterium?Die Finanzierung eines Austauschjahres stellt viele vor große Probleme. Wie wäre es mit einem Firmenstipendium? Das ist doch nur für Mitarbeiterkinder, sagen die einen. Andere fragen sich vielleicht, inwieweit ihre Kinder damit als Werbeschild benutzt werden. Und die meisten haben noch gar nichts davon gehört. mehr... | |||
![]() | Auslands-BAföG und BildungskreditWenn du ein Schuljahr im Ausland planst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen eine BAföG-Förderung erhalten. Mit dem Bildungskredit ist es so eine Sache: Du musst bei der Beantragung bereits volljährig sein. mehr... | |||
![]() | Hilfe beim BAföG-AntragUnser kleiner Leitfaden zum Ausfüllen der BAföG-Formulare, die bei einem Auslandsschuljahr benötigt werden. mehr... | |||
![]() | RatenzahlungDer finanzielle Aufwand verringert sich durch eine Ratenzahlung nicht, verteilt sich aber zumindest. mehr... | |||
![]() | Rabatte und VergünstigungenPreisnachlässe gibt es auch im Schüleraustausch: Einige Anbieter geben Rabatte für Frühbucher oder Restpätze, andere für sehr gute Schulnoten oder bei Geschwisterkindern. mehr... | |||
![]() | Austauschschüler 2.0 – Mit Crowdfunding Auslandsjahr finanzierenRavina hat einen Traum. Die 17-Jährige Schülerin möchte schon seit einiger Zeit an einem Schüleraustausch teilnehmen, nun wird sie in diesem Sommer für ein Schuljahr nach Paraguay gehen. Das nötige Kleingeld sammelt sich in einem Crowdfunding-Projekt. mehr... | |||
Parlamentarisches Patenschafts-Programm – Das Stipendium für engagierte SchülerDas Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) ist mit bundesweit 360 Stipendien eines der größten Stipendienprogramme Deutschlands. Dabei erhalten jedes Jahr 285 SchülerInnen und auch 75 junge Berufstätige ein Stipendium für ein Jahr an einer amerikanischen High School oder an einem Community College (mit einer Berufsschule gleichzusetzen). Berufstätige müssen sich außerdem selbst ein Praktikum in einem amerikanischen Unternehmen suchen. Das Schüler-Stipendium beinhaltet die Flugkosten, die Versicherung während des USA-Aufenthalts und ggfs. das Schulgeld. Das Taschengeld müssen die Eltern festlegen und finanzieren. (Bildnachweis Bild rechts oben: Deutscher Bundestag/Julia Kummerow) mehr... | ||||
Warum wird man PPP-Patin, Frau Vogelsang?Ausgetauscht.de hat bereits einen Blick in das Büro des Organisationsteams des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) getan und dafür den Deutschen Bundestag besucht. Wir wollten aber auch wissen, warum Bundestagsabgeordnete Paten werden und wie sie ihren Austauschschüler aussuchen. Ausgetauscht.de besuchte dafür die Bundestagsabgeordnete Stefanie Vogelsang, die seit vier Jahren PPP-Stipendiaten betreut und für den Wahlkreis Berlin Neukölln zuständig ist. mehr... | ||||
![]() | Das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP)mehr... | |||
Stipendien-StatistikWieviele Stipendienprogramme gibt es eigentlich? Wieviel wird gefördert? mehr... | ||||